Erwischst du dich gerade beim Aufschieben von Aufgaben oder sitzt unmotiviert vor einer To-do-Liste? Dann könnte die Pomodoro Technik genau das sein, was du brauchst.

Intro
Kann man mit der Pomodoro Technik wirklich die Produktivität steigern? Warum sind kurze Arbeitseinheiten so effektiv? Wie hilft die Methode, Prokrastination zu vermeiden? Wir beantworten deine Fragen. 🍅
Was ist die Pomodoro Technik?
Kapitel 1
Die Pomodoro-Technik ist eine Zeitmanagement-Methode, die in den späten 1980er Jahren von Francesco Cirillo entwickelt wurde. Ihr Name leitet sich vom italienischen Wort „Pomodoro“ für Tomate ab, da Cirillo zu Beginn seiner Studienzeit einen Küchentimer verwendete, der wie eine Tomate aussah. Die Methode basiert auf kurzen, fokussierten Arbeitsintervallen, die durch regelmäßige Pausen unterbrochen werden.
So geht’s:
- Wähle eine Aufgabe aus, die du erledigen möchtest.
- Stelle einen Timer auf 25 Minuten (das ist eine „Pomodoro“).
- Arbeite an der Aufgabe, bis der Timer klingelt.
- Mache eine kurze Pause von 5 Minuten.
- Nach vier Pomodoros, mache eine längere Pause von 15 bis 30 Minuten.
Warum funktioniert die Pomodoro Technik?
Kapitel 2
1. Fördert Fokus und Konzentration
Durch das Setzen eines klaren Zeitrahmens für die Arbeit konzentrierst du dich besser auf eine Aufgabe, ohne dich von anderen Gedanken oder Aufgaben ablenken zu lassen. Die Idee, nur 25 Minuten am Stück zu arbeiten, ist mental weniger belastend als der Gedanke an stundenlange, ununterbrochene Arbeit. Diese kurze, aber intensive Arbeitszeit hilft dir, tiefer in Aufgaben einzutauchen und dadurch effizienter zu werden.
2. Reduziert Prokrastination
Die Tatsache, dass du dich nur 25 Minuten an eine Aufgabe setzen musst, kann die Hemmschwelle senken, mit der Arbeit zu beginnen. Du wirst überrascht sein, wie oft du nach dem ersten Pomodoro den Drang hast, weiterzumachen, einfach weil du schon dabei bist. Das Prinzip der „kleinen Schritte“ macht es leichter, den Anfang zu finden und die Aufgabe zu bewältigen.
3. Steigert die Motivation und das Wohlbefinden
Jede abgeschlossene Pomodoro gibt dir ein Gefühl der Vollendung und Erfolg. Diese kleinen Erfolge summieren sich und steigern die Motivation. Zudem helfen die regelmäßigen Pausen dabei, dass du dich nicht überarbeitest und am Ende des Tages völlig erschöpft fühlst, was langfristig zu einer besseren mentalen Gesundheit und weniger Stress führt.
4. Verbessert Zeitmanagement und Selbstdisziplin
Indem du die Dauer deiner Arbeitseinheiten bewusst einteilst, entwickelst du auch ein besseres Gespür für die benötigte Zeit. Das fördert einerseits deine Selbsteinschätzung und hilft dir andererseits deine Aufgaben effektiver zu planen.
Tipps für den Erfolg mit der Pomodoro Technik
Kapitel 3
- Wähle Aufgaben realistisch aus: Stelle sicher, dass du Aufgaben auswählst, die in einem Pomodoro oder mehreren Pomodoros abgeschlossen werden können. Große Projekte sollten in kleinere, handhabbare Teile zerlegt werden. Du kannst ein großes Ziel zum Beispiel in Meilensteine unterteilen und zu diesen nochmal Unter-Ziele zuordnen.
- Vermeide Ablenkungen: Während der Pomodoro-Einheit ist es ratsam, Ablenkungen so gut wie möglich zu vermeiden. Schalte Benachrichtigungen am besten aus oder teile anderen mit, dass du gerade beschäftigt bist. Aktiviere zum Beispiel den „Bitte nicht stören“-Modus.
- Nutze den richtigen Timer: Es gibt unzählige Apps, die dir helfen können, die Pomodoro Technik umzusetzen, aber ein einfacher Timer tut es am besten. Tipp: Verwende nicht dein Handy zum Tracken, sondern kaufe dir einen physischen Timer. Die gibt es bei Ebay schon für 2–3 Euro. Dann kannst du dein Handy weglegen.
- Reflektiere und passe an: Am Ende des Tages oder jeder Woche hilft es zu reflektieren, wie gut die Methode für dich funktioniert hat. Frag dich zum Beispiel: Passen meine Pomodoro-Intervalle oder Pausen zu meinen individuellen Bedürfnissen? Sind 15 Minuten für mich besser oder 25 Minuten sogar zu kurz? Mach dich auch nicht verrückt, wenn es an einem Tag mal nicht so gut klappt. Das kann je nach Tagesform und Tageszeit variieren und wir sind keine Roboter. Hauptsache, du startest am nächsten Tag einen neuen Versuch und lässt dich nicht unterkriegen.
Adelindes Take
zur Pomodoro Technik
🍵💜
„Die Pomodoro-Technik ist nicht nur beim Lernen praktisch, sondern auch beim Aufräumen. Ich teile mir dafür zum Beispiel den Küchenschrank, das Bad oder Schubladen im Kleiderschrank als Pomodoros ein. Dann wird der Timer auf 25 Minuten gestellt und losgeputzt. Sobald der Wecker klingelt, gönn’ ich mir eine Pause. Meistens bin ich dann schon so drin, dass ich es fertig machen will.“

Pomodoro Technik zusammengefasst
Ausblick
Die Pomodoro-Methode ist ein einfaches und effektives Werkzeug, das dir helfen kann, beim Arbeiten und Lernen fokussiert, motiviert und entspannt zu bleiben. Durch die Struktur und die regelmäßigen Pausen wirkt der Berg an Aufgaben weniger überwältigend. Du kannst deine Produktivität steigern, ohne dabei auszubrennen. Pro-Tipp: Einen physischen Timer verwenden und nicht das Handy. Also, warum nicht direkt mal die Pomodoro Technik ausprobieren und schauen, wie viel leichter es dir fällt, wenn du deine Zeit clever einteilst?
Hilf mir, die Bibliothek werbefrei zu halten –
Spendiere heute einen Matcha Latte 💜🍵
Tippe auf ein Thema 👇🏼
Deep Dive
🤿
Du möchtest tiefer ins Thema eintauchen? Hier findest du eine Liste von Büchern, auf denen die im Artikel besprochenen Informationen basieren.
- Cirillo, F. (2018). The Pomodoro Technique: The Acclaimed Time-Management System That Has Transformed How We Work. Penguin Random House. – Einführung und Grundlagen der Pomodoro-Technik.
Link zur Quelle - Newport, C. (2016). Deep Work: Rules for Focused Success in a Distracted World. Grand Central Publishing. – Fokus und Produktivität durch tiefgehende Arbeitsphasen.
Link zur Quelle - Baumeister, R. F., & Tierney, J. (2011). Willpower: Rediscovering the Greatest Human Strength. Penguin Press. – Zusammenhang zwischen Selbstkontrolle und Produktivität.
Link zur Quelle - Oakley, B. (2014). A Mind for Numbers: How to Excel at Math and Science. Penguin Random House. – Die Rolle von Zeitmanagement in Lernprozessen.
Link zur Quelle - Csikszentmihalyi, M. (1990). Flow: The Psychology of Optimal Experience. Harper & Row. – Der „Flow“-Zustand als Schlüssel zur Produktivität.
Link zur Quelle - Tracy, B. (2001). Eat That Frog!: 21 Great Ways to Stop Procrastinating. Berrett-Koehler Publishers. – Prokrastination überwinden mit kleinen Schritten.
Link zur Quelle - Piers Steel, P. (2010). The Procrastination Equation: How to Stop Putting Things Off and Start Getting Things Done. Harper. – Warum Menschen aufschieben und wie man es vermeiden kann.
Link zur Quelle